Aronstab oder Sauerampfer Die Unterschiede

Aronstab oder Sauerampfer? Die Unterschiede

Lesezeit: 5 Minuten

Aronstab oder Sauerampfer? Die beiden sehen sich schon verdammt
ähnlich und deswegen schauen wir uns die beiden heute ganz genau an, damit du sie auf
gar keinen Fall verwechselst und das falsche Kraut in deinem Körbchen landet

Schau mal: Wenn du lieber schaust – statt zu lesen – geht´s hier lang ⬇️  ansonsten freue ich mich natürlich, wenn du weiter liest 🤍 

Gesellen

Im letzten Artikel – Kräuter sammeln im Februar– das erste gesunde Grün im Wald & auf den Wiesen –  habe ich dir unter anderem den Sauerampfer gezeigt. Ich bin ja täglich draußen und streife durch die Natur und mir fällt regelmäßig auf, dass sich der Aronstab wirklich oft in die Nähe des guten und gesunden Sauerampfers gesellt. 

Beide findest du auf wilden Wiesen oder auch an Wegrändern und sie sitzen wirklich oft zusammen. 

Aronstab oder Sauerampfer Die Unterschiede 5

Sonnig oder schattig?

Eigentlich mags der Sauerampfer lieber sonnig und der Aronstab eher waldig, schattig, aber wie das nun mal im echten Leben so ist…es gibt immer wieder Ausnahmen.

Und weil sich die beiden vom Blatt ja schon n bissel ähnlich sehen, also zumindest jetzt im Frühjahr, wenn der Sauerampfer noch ganz klein ist, und ich auf keinen Fall möchte, dass du wirklich das falsche Blatt greifst, schauen wir uns heute den Aronstab und den Sauerampfer mal ganz genau an. 

Ich möchte dir die Unterschiede zeigen und wie du ihn erkennst und ihn dann für deine Wildkräutersuppe oder Kräuterquark und Co. nutzen kannst.

Oxalsäure

Der Sauerampfer ist grundsätzlich ungiftig und mit etwas Übung und genauem Hinsehen kannst du ihn bedenkenlos sammeln und genießen. Am besten erntest du ihn jetzt im Frühjahr vor Juni – Juli noch bevor er sich leicht rot färbt. Jetzt ist er sehr gut verträglich…

Später, wenn die Blätter rötliche Stellen bilden, bildet sich in ihm die Oxalsäure, die kennst du zum Beispiel aus dem Rhabarber. Und wenn du schon mal zu viel Rhabarber gegessen hast, dann weißt du, dann gibt’s Bauchweh..

Je mehr Oxalsäure sich bis in den Herbst hinein bildet, desto rötlicher werden die Blätter, und desto Magen-unverträglicher wird er..

Das heißt, später besser nicht auf nüchternen Magen und nicht in zu großen Mengen naschen.

Genieße ihn trotzdem, du weißt, die Menge macht das Gift. Er hat gute und gesunde Nährstoffe, die du ruhig nutzen solltest. Vitamin C, Eisen, Kalium und Calcium sind nur einige davon.

Schon die Römer und die Ägypter wussten wie gesund er ist und verwendeten ihn als Heilpflanze und in der Küche

Unterschiede

Sauerampfer wächst rosettenförmig aus dem Boden und bildet später längliche, lanzettförmige, dicke Blätter mit einer Mittel-Teilung. 

Aber jetzt, wenn der Sauerampfer noch so  klein ist, sind die Blätter oben eher rund. Er hat auffällige Blattadern, sieht n bissel aus wie ein Fischgrätmuster und einen intensiven grünen Farbton. Wenn er größer wird, laufen die Blätter eher spitz zu und der Stängel fühlt sich fast viereckig an. 

Der Aronstab hat im Gegensatz dazu eine netzartige Struktur der Blattadern. Das Auffälligste Merkmal ist, dass die Blätter beim Sauerampfer, unten am Ende, also am Ende vom Blatt, die haben so eine spitze Ausformung. Da fehlt irgendwie ein Stück. Ein bisschen Pfeil ähnlich. Eine richtige kleine Spitze.

Aronstab oder Sauerampfer Die Unterschiede 2

Blätter

Der Aronstab hat im Gegensatz dazu eher große, herzförmige Blätter, die am Ende des Blattes nicht spitz sind, sondern gleichmäßig und rund sind. Beim Aronstab wächst jedes Blatt einzeln und n bissel tütenförmig, so eingerollt aus dem Boden, er hat helle bis gelbgrüne Blätter.

Vom Aronstab gibt es knapp 30 verschiedene Arten und früher wurde er als Zauber- und Hexenpflanze bezeichnet.

In Hungerzeiten wurde die Wurzel getrocknet, um die Giftstoffe zu neutralisieren und dann gemahlen, als Mehlersatz verwendet.

Der Sauerampfer bildet später lange, leicht rötliche Rispenblüten, und die können bis zu einem Meter hoch werden. Ich zeige ihn dir später im Jahr nochmal richtig,  wenn wir ihn draußen zusammen entdecken.

Schau unbedingt, dass du die typischen Hunde Pipi-Ecken meidest und nicht direkt am Feldrand sammelst, die Felder werden meist gespritzt.

...bei Eisenmangel

Interessant ist, dass der Sauerampfer echt viel Eisen enthält, aber du ihn nicht bei Eisenmangel verwenden solltest, denn die enthaltene Oxalsäure hemmt die Aufnahme von Eisen in deinem Körper. Das heißt, wenn du wirklich unter Eisenmangel leidest, verwende lieber andere Wildkräuter, zum Beispiel die Brennnessel.

Rote Beeren

Und ganz, ganz wichtig, auch wenn sie noch nicht da sind: Die wunderschönen roten Beeren, die sich später in einem Stock bilden, passe bitte wirklich auf. 

Das Gemeine ist, sie schmecken angenehm süßlich und daher kommt es leider öfter vor, dass gerade Kinder an diesen Beeren naschen. Ich habe in meiner Ausbildung gelernt, je nach Alter des Kindes können 3 – 7 Beeren tödlich sein können. Also bitte, bitte Vorsicht.

Wenn du Aronstab im Garten hast und ihn entfernen möchtest, verwende unbedingt Handschuhe. Der Saft in den Blättern und in den Wurzeln kann unangenehme Hautreizungen verursachen, weil er kleine winzige Nadeln enthält. Aber vorsichtig – er darf draußen nicht entfernt werden, denn er steht unter Naturschutz.

Zum Schluss:

Pass unbedingt auf, welches Blatt den Weg in dein Körbchen findet. Und sammel bitte nur die Kräuter und Pflanzen, die du auch wirklich sicher bestimmen kannst.

Hast du Lust auf noch mehr Natur- Kräuter- & und Heilpflanzen-Wissen?

Bei #sogehtNatur begleite ich dich durch das ganze Wildpflanzen und Heilkräuter Jahr. Jeden Monat tolle Videos, Naturrezepte für deine grüne Hausapotheke und ganz viele grüne Lieblingsthemen…

Schau mal hier (klick)

Und? Was meinst du? Die beiden sehen sich doch ganz schön ähnlich, wenn sie noch klein sind, oder?

Alles 🤍 Liebe

Deine Stefanie 🙃

⚠️Vorsicht - aus rechtlichen Gründen

Ich bin Dipl. Wildpflanzen & Heilkräuterpädagogin und bilde mich stetig weiter. Meine Empfehlungen basieren auf reinen Erfahrungswerten. Ich bin weder Ärztin, Heilpraktikerin noch Apothekerin und möchte dich keinesfalls auffordern, dich selbst und ohne Rücksprache mit dem Arzt, der Apotheke oder bei Schwangeren oder stillenden Mamas, ohne Rücksprache mit deiner Hebamme, selbst zu behandeln. 

Bei bekannten Allergien darfst du meine verwendeten Zutaten nicht verwenden und wenn bei dir bereits schwere Vorerkrankungen vorliegen, solltest du in erster Linie bitte immer deinen Arzt um Rat bitten.

Aus rein rechtlichen Gründen möchte ich darauf hinweisen, dass meine kompletten Inhalte, Texte und Bilder dem Urheberrecht (Copyright) unterliegen. Möchtest du meine Beiträge/Inhalte nutzen – auch auszugsweise – benötigst du eine schriftliche Zustimmung der Rechteinhaber (mir). Verstöße werde ich ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgen lassen. 

Meine 🌱 Rezept-Bilder dürfen sehr gerne  – unverändert – von dir heruntergeladen, gespeichert und geteilt werden 🙂💚 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert