zuckerreduzierte Birnenmarmelade - Birnenmarmelade-Herstellung-Einkochen

zuckerreduzierte Birnenmarmelade + Extra-Tipps

Lesezeit: 5 Minuten

Der Sommer neigt sich gaaanz langsam dem Ende. Die Bäume in unserem Garten sind schwer beladen – die Äste haben schwere Last zu tragen. Das Obst ist reif…

Es ist 🍐 Birnenzeit – und was liegt da Nahe? Natürlich, eine leckere Birnenmarmelade muss her.

Marmelade, Konfitüre oder Mus

Was denn nun?

Wusstest du, dass es Unterschiede zwischen den oben genannten gibt?

Es kommt auf die verwendeten Früchte an. Außerdem auf ihren Fruchtanteil und wie viel Zucker sie enthält.

Fruchtaufstrich oder auch Mus hat einen höheren Anteil aus Früchten und enthält keinen Zucker, sondern zum Beispiel Agavendicksaft oder auch Honig.

Es gibt wirklich viele Faktoren, die bestimmen, wie sich ein Produkt schimpfen darf, aber das tut hier und heute nichts zur Sache. Heute möchte ich nicht bestimmen, was in welcher Menge wo reingehört, sondern Einkochen.

Und ob es nun Konfitüre oder Marmelade heißt, ist meinen Kids beim Naschen und Verzehren völlig gleich.

Ich möchte dir heute zeigen, wie ich diese leckeren 🍐 Birnen einkoche und daher diesmal dieses im Prinzip simple Rezept für dich zum Nachkochen.

uckerreduzierte Birnenmarmelade frische Birnen waschen, Bio

Vorweg eines noch:

Es gibt viele verschiedene Variationen und deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Du kannst mit Speisestärke, Johannisbrotkernmehl, Agar Agar und anderen verdickenden Möglichkeiten Marmeladen einkochen, aber ich koche heute ohne viel Schnickschnack und Schnörkel.

Meine Kids lieben es geschmacklich traditionell und möchten, dass es einfach und schnell geht. Immerhin helfen sie in der Küche eifrig mit.

Also - los geht’s:

Du brauchst folgende Zutaten...

(…weiter unten gibt es optional weitere Zutaten, die du nutzen könntest – wenn du denn magst –  und zusätzlich einen weiteren Extra – Tipp zum Schluss)

🍐  1,5 kg frische Birnen

🍐  500 g Gelierzucker 2:1 

🍐  1 bio Zitrone

🍐  ca 100 ml Wasser

🍐  saubere Gläser mit Schraubverschluss

Arbeitszeit: ca 25 Minuten

Zusatzinfo: Normalerweise werden für ein Kilo Früchte 500 Gramm Gelierzucker benötigt – wenn man sich an die vorgegebene Zubereitung hält.

Uns ist das aber zu süß…

Ich verwende daher ungefähr 1500 Gramm Früchte und benutze die ganze 500 Gramm Packung Gelierzucker oder ich reduziere den Zucker auf  ca 300 Gramm, wenn mir nur ein Kilo Früchte zur Verfügung steht.

Zubereitung der 🍐 Birnenmarmelade:

🍐  Wasche die Birnen ordentlich in einer Schüssel. Anschließend werden sie geschält und entkernt.

Da haben wir zu dritt schon ordentlich Spaß – und die Arbeit geht gemeinsam schneller von der Hand, denn je nachdem, wie viel Birnen du einkochen möchtest, brauchst du allein etwas länger.

(Wir haben die Birnen geschält, da die Schale sehr fest ist)

🍐  Die sauberen Gläser, die du später zum befüllen mit der heißen Marmelade benötigst, kochst du in einem sehr großen Topf aus und lässt sie zunächst in dem heißen Wasser liegen. Anschließend vorsichtig entnehmen und an der Luft trocknen lassen.

(Die Gläser dürfen zwischen dem Auskochen und Befüllen nicht abgetrocknet werden – sie trockenen durch die Wärme von allein)

🍐 Die frische Zitrone – unsere kommt aus dem Garten – wird ausgepresst und zusammen mit dem Gelierzucker, dem Wasser und den Birnen in einem großen Topf zum Kochen gebracht.

🍐 Die Birnen müssen ungefähr 4 Minuten sprudelnd kochen, ehe du sie – zur weiteren Verarbeitung – vom Herd nimmst.

(Unter ständigem Rühren nicht unbeaufsichtigt lassen)

🍐 Nun kommt mein Lieblingswerkzeug in meiner Küche zum Einsatz.

Mit dem Mixstab pürierst du nun die gekochten Birnen. Je nachdem wie fein (oder doch lieber Stückchen) du es magst.

🍐 Die kochend heiße Marmelade wird nun in die warmen (am Rand sauber und trocken) Gläser gefüllt. Ich nehme einen Trichter zur Hilfe – der mir seit Jahren gute Dienste leistet – und der Rand bleibt sauber.

(Vorsicht, der Rand muss sauber sein, sonst kann sich Schimmel bilden).

🍐 Nun stellst du die, bis 1,5 Zentimeter unter dem Rand befüllten Gläser, auf den Kopf und lässt sie erstmal einige Minuten so stehen.

(Wenn es zum Befüllen der Gläser kommt, helfen meine Kids nur unter Aufsicht mit, da es hier sehr schnell zu Verbrennungen kommen kann. Die sehr heiße Birnenmarmelade ist wirklich sehr, sehr heiß)

FERTIG – ist deine 🍐 Birnenmarmelade

Birnenmarmelade fertig, eingekocht

Extra-Tipps: Birnenmarmelade – verschiedene Variationen

Wie oben versprochen, hier noch einige optionale Zutaten, je nachdem was du gerne magst.

▫️ Es gibt die Möglichkeit die Marmelade zum Beispiel mit Ingwer und 🌿 Thymianblättchen zu verfeinern.

▫️ Manche lieben die Kombination aus Apfel und Birne – wieder andere fügen karamellisierten Zucker, Birnenschnaps oder Lebkuchengewürz hinzu.

▫️ Wenn du schon für Weihnachten einkochen magst, kann ich dir die Kombination aus Walnüssen und Gewürznelken (und /oder Rum) empfehlen. Oder Zimtstangen und Vanilleschoten sind auch sehr leckere weihnachtliche Geschmacksrichtungen.

Du siehst, deiner Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Lass ihr einfach den freien Lauf und probiere tolle Kombinationen aus.

Übrigens kannst du die Birnenschalen trocknen, statt sie zu entsorgen. Mit etwas Zimt verfeinert hast du einen leckeren Bio Tee.

💗 Bald erzähle ich dir mal, was du alles aus vermeintlichen Resten zaubern kannst.

Extra - Tipp:

Wenn du es noch feiner magst, verarbeite deine Birnen zu Saft. Aus dem frischen Birnensaft kannst du ein ganz feines und köstliches Birnengelee herstellen.

Fazit:

🍐  Birnenmarmelade ist lecker und ist schnell zubereitet. Im Prinzip kannst du fast jede Frucht schnell, lecker und gesund Einkochen und so haltbar machen.

Und mit Kindern wird das schnell ein toller Nachmittag mit jeder Menge Spaß und viel wertvoller Familienzeit.

Hast du noch mehr leckere Ideen? Die du schon ausprobiert hast oder gerne ausprobieren würdest?

Dann schreib mir…

Alles 🤍 Liebe

Deine Stefanie 🙂

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Grün, grüner du & ich...

Bleibe immer auf dem Laufenden und erhalte meinen grünen Newsletter.

Als Dankeschön 🎁 bekommst du mein PDF mit Tipps rund um 11 Küchenkräuter.

Keine Angst, ich schreibe dir nicht zu oft, ich mag es selbst nicht ständig E-Mails zu erhalten.

Hier bekommst du Wichtiges und Wertvolles
rund um Kräuter und „Grünes“. 

Außerdem kannst du dich jederzeit vom Newsletter abmelden. Versprochen.

Baum ist gruen


Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen und möchte den Newsletter erhalten.