Verpackungswahnsinn im Badezimmer
In meinem letzten Artikel: Plastik & Verpackungen đżÂ in der KĂŒche sparen, sind wir gemeinsam durch deine KĂŒche gewandert und haben mit der Bestandsaufnahme begonnen.
Heute möchte ich, dass du dich durch dein Badezimmer arbeitest, SchrĂ€nkchen fĂŒr SchrĂ€nkchen und Ablage fĂŒr AblageâŠ
Schau dich bitte einmal in deinem Badezimmer um. Was siehst du dort?Â
Verschaffe dir auch in diesem Raum zunĂ€chst einen Ăberblick.Â
Was benutzt du regelmĂ€Ăig?
Welche Cremes, Tuben und Schminkutensilien stehen in deinen SchrĂ€nkchen? Benutzt du Einwegrasierer? Abschmink- oder BabytĂŒcher? Hygieneartikel? Binden, Tampon und Slipeinlagen?
Welche Reiniger stehen in deinen SchrÀnken? WC Reiniger? Kalkentferner? Benutzt du WC Steine?
Wenn du dir einen groben Ăberblick verschafft hast, ist dir bestimmt direkt aufgefallen, dass fast alles in diesem Raum aus Hartplastik Verpackungen besteht. Kaum etwas, dass sich in unseren Badezimmern befindet, wird nachhaltig produziertâŠ
Alles muss lange halten und unkaputtbar sein âčïž und genauso unkaputtbar verrotten all diese Plastikverpackungen nicht..âŠ
Nun lass uns gemeinsam schauen, was wir Àndern können und wo es sinnvolle Alternativen gibt.
Â
Ich verweise einige Male im Text auf meine DIY Rubrik. Die Rubrik entwickelt sich stetig weiter – einige Rezepte findest du schon – weitere werden folgen – schau gerne hin & wieder mal đ vorbeiÂ
Tipp:
Wenn du nicht nur den VerpackungsmĂŒll im Auge behalten willst, sondern auch auf Inhalts- und Zusatzstoffe schaust, empfehle ich dir die App CodeCheck
Â
Schau regelmĂ€Ăig auf deine Lieblingsprodukte und versuche die Inhaltsstoffe im Auge zu behalten. Alles was wir benutzen, landet im Ausguss und anschlieĂend in der Natur – und ĂŒber kurz oder lang – auf unseren Tellern und in unserem Trinkwasser.Â
Â
Mit dieser App kannst du schon im GeschĂ€ft – ehe die Ware in deinem Einkaufskörbchen landet – schauen, was sich darin tummelt und ob duÂŽs kaufen möchtest..
Stichworte Parabene, Mineralöle, Mikroplastik und CoâŠ.
Bitte, bitte benutze auch in diesem Raum alles – was du bereits besitzt – bis es aufgebraucht ist.Â
Es gilt auch hier:
Etwas achtlos zu entsorgen, wĂ€re ökologisch nicht vertretbar â es wurden Ressourcen, Zeit und menschliche Arbeitskraft in dieses Produkt gesteckt..
Suche dir auch hier zwei bis drei Projekte aus, von denen du denkst, dass du sie leicht umsetzen kannst. Â
Alles auf einmal musst du nicht Ă€ndern – und gehe nicht zu verbissen an die Sache.Â
Manche Dinge klappen leichter, andere eben nicht.Â
Wenn du dir zu viel vornimmst, dann scheitern Projekte schnell und es soll dir Freude machen und nicht im Frust enden.
Lass und nun beginnen:
Zahnpasta, ZahnbĂŒrste & Zahnseide
Schau mal auf deine Zahnpasta und sieh dir ganz genau die Inhaltsstoffe an⊠bis zu 30 verschiedene Inhaltsstoffe befinden sich in der Zahnpasta⊠Alles Stoffe, die du kaum aussprechen kannst, aber tĂ€glich 2-3 mal in den Mund nimmst đ Â
In meinem DIY Bereich findest du ein Rezept aus gerade mal 3 Zutaten⊠Meine Kids lieben diese Zahncreme – mein Mann findet sie ehrlicherweise zum đ€źÂ
Kokosöl ist beim ersten Benutzen vielleicht gewöhnungsbedĂŒrftig, aber du gewöhnst dich daran.
Zu wissen, dass deine ZĂ€hne mit nur drei Zutaten und ohne jegliche Zusatzstoffe, sauber und rein werden, ist beruhigend.Â
Unser Zahnarzt ist jedenfalls begeistert – denn er spricht mich immer drauf an, ob ich immer noch meine selbst gemachte Pasta benutze. âTopâ und Daumen hoch, sind jedesmal seine Worte und GestenâŠ
Kannst du dich mit Selbermachen nicht anfreunden, gibt es auch Zahnputztabletten (seit Neuestem auch in Drogerien) und bio Zahnpasta. Nutze auch hier CodeCheck, um zu wissen was drin ist.
Unsere ZahnbĂŒrste ist nicht aus Bambus, wie du es vielleicht gedacht hĂ€ttest.Â
Vor Jahren haben wir uns fĂŒr eine richtig gute elektrische ZahnbĂŒrste entschieden – und diese Entscheidung nie bereut.Â
Es werden regelmĂ€Ăig die Köpfe gewechselt, das GerĂ€t an sich, wurde bisher nie getauscht.Â
Es gibt gute Hersteller, die gruen und recycelbar herstellen.
Ich finde, und das ist nur meine persönliche Meinung, eine elektrische ZahnbĂŒrste reinigt supergrĂŒndlich und kommt in alle Ecken. Viele Jahre schon keine Löcher in den ZĂ€hnen bestĂ€tigen mich in meiner AnnahmeâŠ
Nachhaltig muss nicht immer aus Bambus und Co sein. Wenn du dich fĂŒr Bambus entscheidest, weil es kompostierbar ist – dann achte bitte auf Fair-Trade und Nachhaltigkeitssiegel, denn der Rohstoff Bambus kommt aus Asien und sollte auch unter guten Bedingungen produziert werden.
Nachhaltig kann auch bedeuten, nicht alle 6 Wochen die Plastik Version – und somit aus Erdöl – ZahnbĂŒrste zu kaufen, sondern einmalig in ein gutes GerĂ€t zu investieren und jahrelang zu nutzen.
Auch fĂŒr Zahnseide gibt es mittlerweile nachhaltige Produkte. Ersetze die normale Plastik-Zahnseide doch durch ein nachhaltiges Produkt, das biologisch abbaubar ist und keine schĂ€dlichen Chemikalien enthĂ€lt.Â
Es gibt mittlerweile Produkte aus Bambus, Mais, echter Seide oder Seidenstoff.Â
Probiere es einfach mal aus, denn GeschmÀcker sind bekanntlich verschieden (vegan / nicht vegan).
Sie kommen dann, statt in Plastik, in Papier und Glas Flakon daher.
Du kannst deine ZahnzwischenrĂ€ume sogar mit Haaren reinigen – frĂŒher wurde oft Pferdehaar đź dafĂŒr benutztâŠ
Die Zungenschaber aus Plastik kannst du zum Beispiel einfach durch einen aus Edelstahl ersetzen, es gibt mittlerweile eine sehr groĂe Auswahl.


Schminken
Im Kosmetikbereich ist es gar nicht so einfach, plastikfrei einzukaufen. Oft musst du dir ĂŒberlegen, was dir mehr am Herzen liegt.
Bio – ohne Inhaltsstoffe – in Plastik oder konventionell in Glas, aber mit Zusatzstoffen…
Â
Nicht immer findest du alles in bio und optimaler Verpackung gleichzeitig.
Â
Du hast die Möglichkeit ĂŒbers Internet deine Waren zu bestellen, aber das finde ich auch nicht die beste Lösung, es sei denn, du nutzt wirklich gruene Lieferanten – die im Karton und recycelten Materialien versenden.Â
Wenn du dich fĂŒr den online Handel entscheidest, versuche eher, gröĂere Bestellungen bei einem HĂ€ndler zu ordern, statt mehrere kleine bei unterschiedlichen HĂ€ndlern.Â
Ein Kajalstift kommt schon in Holz daher, den Eyeliner kannst du mittlerweile im Glastiegel ergattern und mit Pinsel verwenden.
Puder in Drogerien ist selten in nachhaltigen Verpackungen zu bekommen, aber Lidschatten habe ich schon in Pappverpackungen gesehen. Lidschatten kannst du aber auch gut als Holzversion nutzen, genau wie Lippenstifte.

Abschminken
Statt AbschminktĂŒcher empfehle ich dir wiederverwendbare Pads. Diese Pads sind absolut nachhaltig – statt sie wegzuschmeiĂen, kannst du sie einfach in der Waschmaschine (60 Grad) in einem WĂ€schenetz waschen und so immer und immer wieder benutzen.
Abschminkpads gibt es aus Baumwolle, Bambus- und Mikrofaser oder, wie ich sie benutze, Naturschwamm….Â
SelbstverstÀndlich kannst du dir auch deine eigenen Abschminkpads selber nÀhen.
Durch das Benutzen der Abschminkpads fĂ€llt jede Menge VerpackungsmĂŒll weg.
Gesichtswasser kannst du durch ein gutes Ăl ersetzen. Olivenöl zum Beispiel, eignet sich hervorragend zum Abschminken, es gibt aber auch tolle Ăle in Drogerien.
Auch der gute alte Waschlappen ist ĂŒbrigens nicht wegzudenken in unserer tĂ€glichen Hygiene und alles andere als – old school đ
Gesichts- & Handcreme

Cremes kommen zumeist in verschiedensten groĂen und kleinen Tuben daher. Oftmals zusĂ€tzlich in Blister oder Plastik verschweiĂt, wenn es sich um besonders teure Produkte handelt.Â
Es gibt viele tolle Rezepte, um deine eigenen Cremes herzustellen, aber ich möchte dir nicht verheimlichen, dass du zumeist viele verschiedene Zutaten und etwas mehr Zeit & Geld mitbringen musst, um diese herzustellen.
Ich zeige dir bald, wie du deine eigenen Cremes herstellen kannst, möchte dir aber heute in erster Linie Nahe bringen, wie du bei deinem Einkauf – ohne do it yourself – auf Nachhaltigkeit achten kannst.Â
Herkömmliche Beauty Produkte enthalten zumeist viele unerwĂŒnschte Inhaltsstoffe wie Mikroplastik, Parabene und oft auch Aluminium (und viele, viele mehrđ)
Schau schon wĂ€hrend des Einkaufens, was in deinem Einkaufskörbchen landet (CodeCheck)Â
Greife auch hier auf nachhaltigere Glasflakons zurĂŒck (die du spĂ€ter weiter nutzen kannst).
Es gibt einige Handöle im Glastiegel mit Pipette von Naturkosmetik Anbietern auch in Drogerien.


Deodorant
Es gibt mittlerweile feste Deos in umweltfreundlichen Verpackungen – zum Beispiel Glas. Ganz ohne Aluminium und andere unerwĂŒnschte Zusatzstoffe. Auch hier kannst du Kosten sparen, denn selbst, wenn die Produkte auf den ersten Blick teuer erscheinen, halten sie um einiges lĂ€nger als die herkömmlichen Produkte.
Auch Deo-Cremes sind klasse –Â und halten super laaange.
Selbermachen – wenn du Lust drauf hast –Â ist auch hier wieder recht einfach (DIY).

Shampoo & SpĂŒlung - Duschgel & Seifen
Shampoo und Duschgele kommen herkömmlich in einer Menge Plastikverpackungen daher – die Regale im Einzelhandel stehen voll von ihnen.Â
In allen Formen, Farben und GröĂen kommen dann Millionen Tonnen Plastik zusammen.Â
Verwende doch ein schönes StĂŒck Seife – ich liebe Seifen…Â
Es gibt so tolle Seifen – handgefertigte und natĂŒrlich auch gute bio Seifen aus der Drogerie.
Seife hĂ€lt soooo lange und sieht hĂŒbsch aus in deinem Badezimmer in einer tollen Seifenschale.Â
Seife kannst du unterwegs in einer kleinen Edelstahlbox oder einem SeifensĂ€ckchen mitnehmen und so auch beim Sport und Co. auf dein StĂŒck Seife zurĂŒckgreifen. Ein StĂŒck Seife hĂ€lt irre lange und es gibt sie fĂŒr alle Hauttypen.Â
Auch zum Haarewaschen eignet sich Seife, es gibt verschiedene Sorten fĂŒr jeden Haartyp.Â
Du kannst, wenn du magst, kleinere Proben beim Hersteller bestellen, um zu testen und nicht gleich die grooooĂe Menge kaufen zu mĂŒssen.
Eine HaarspĂŒlung kannst du problemlos mit einer sauren Rinse machen.
Eine saure Rinse heiĂt, dass du deine frisch gewaschenen Haare im Anschluss, mit einer EssigspĂŒlung, aus 300 ml Wasser und einem guten Schluck Apfelessig, spĂŒlst.
Du kannst die Rinse in den Haaren lassen – oder kalt ausspĂŒlen – der Essiggeruch verfliegt schnell – versprochen – und die Haare sehen toll aus.Â
Gib etwas Kokosöl in die Spitzen, wenn deine trockenen Haare zu Spliss neigen.
Meine Haare lieben es und ich wĂŒrde mich freuen, wenn du es auch mal ausprobierst.
Wenn du dich gar nicht damit anfreunden kannst, ist das kein Problem, dann benutze einfach, mit Hilfe von Codecheck, ein Shampoo ohne Silikone und Zusatzstoffe.đ
Seife gibt es mittlerweile auch in NachfĂŒllpacks, wenn dir der Seifenspender lieber ist und du dich mit dem SeifenstĂŒck nicht anfreunden kannst.
HaarbĂŒrsten
Deine Plastik HaarbĂŒrste  kannst du – wenn sie denn irgendwann mal ihren Geist aufgibt – durch ein Modell aus Holz ersetzen.Â
Es gibt welche aus Oliven- Buchen- oder Birnbaumholz, mit Holzstiften oder Borsten und welche aus Bambus und vegan.Â
Du hast eine wahnsinnig groĂe Auswahl gruene BĂŒrsten zu nutzen, wenn du denn magst.Â
Richtig nachhaltig verwendest du am besten heimische Hölzer (FSC-zertifiziert), statt exotische Hölzer aus ĂberseeâŠ
Auch fĂŒr die Herren der Schöpfung gibt es tolle HolzkĂ€mmeâŠ


Hygieneartikel
Nun kommen wir zu einem Thema, das vielen sehr unangenehm ist, dabei ist es das NatĂŒrlichste der WeltđâŠ
Einmal im Monat kommen wir MĂ€dels nicht drum herum und nehmen Geld in die Hand, um uns mit Tampons, Binden und Co einzudecken. Nach Gebrauch werden diese Artikel direkt entsorgt und so kommt ĂŒber allÂŽ die Jahre einiges an MĂŒll und Kosten zusammen.Â
Probiere doch mal eine Menstruationstasse und waschbare Slipeinlagen und Binden aus.
Habe keine Scheu vor deinem Körper, eine Menstruationscup ist, nach ein wenig Ăbung, eine tolle Sache.Â
Die Anfangskosten hast du superschnell wieder raus und dann sparst du Geld und MĂŒll.Â
Diese Menstruationscups sind aus BPA-freiem Silikon, wie es auch in der Medizin genutzt wird.Â
Kannst du dich nicht mit dem Gedanken an die Menstruationstasse anfreunden, dann kombiniere doch Tampons und wiederverwendbare Binden.Â
Die waschbaren Slipeinlagen und Binden sehen wirklich hĂŒbsch aus und lassen sich hervorragend in der Waschmaschine reinigen.Â
Ich verwende beides nun schon seit ĂŒber 3 Jahren und ich bin nach wie vor begeistert…
Toilettenpapier
Laut WWF  benutzen wir jĂ€hrlich knapp 15 kg Toilettenpapierđź
Und leider nutzen immer noch nicht alle recyceltes Toilettenpapier und Co.Â
Toilettenpapier – ein Wegwerfprodukt durch und durch – wird aus hochwertigen Zellstofffasern und somit aus frisch gefĂ€llten BĂ€umen hergestellt.Â
Achte beim Kauf von Toilettenpapier auf den blauen Engel –Â der blaue Engel ist Deutschlands bekanntestes Umweltsiegel.Â
Es gibt mittlerweile Toilettenpapier aus Bambus, aber ob das dann ökologisch vertretbar ist, musst du fĂŒr dich selbst entscheiden.Â
Auch, wenn Bambus ein schnell wachsender Rohstoff ist, kommt es aus Asien und hat irre lange Transportwege hinter sich…
WC Reiniger & Tabs
WC Reiniger sind die aggressivsten Reiniger im Haushalt ĂŒberhaupt⊠Im privaten Haushalt benötigen wir solche Chemiekeulen nicht.Â
Benutze einen einfachen Essigreiniger und bei sehr hartnĂ€ckigen Ablagerungen (Urinstein) nimmst du Natron und ZitronensĂ€ure zur Hilfe. Meine DIY Reiniger werden nach & nach mehr – schau gerne hin und wieder vorbei đÂ
Haarspangen und Klammern
In puncto Haarstyling kann ich dir nur empfehlen, auf gute Produkte zurĂŒckzugreifen. Schau dir die Spangen und Haarklammern genau an.
Â
Sehen sie billig verarbeitet aus?
Â
Dann lass die Finger davon – ehe sie nach 2-3 maligen Gebrauch in der Tonne landen. Du kannst Haarspangen auch selber basteln đ oder du kaufst hochwertige Klammern und Spangen aus Holz und Horn.
WattestÀbchen
Ich weiĂ, ich weiĂ, WattestĂ€bchen sind ein Thema fĂŒr sich…
Ich oute mich, ich benutze WattestĂ€bchen. Ich benutze sie aber nicht nur fĂŒr die Ohren đ und ohne sie wĂ€re ich aufgeschmissenâŠ
Es werden tĂ€glich Millionen WattestĂ€bchen benutzt und auch da kommt einiges an Plastik zusammen, dass definitiv vermeidbar wĂ€reâŠ
Kaufe WattestĂ€bchen aus Papier und/oder Bio-Baumwolle. Wenn du darauf achtest, wirst du sie direkt neben den ânormalenâ aus Plastik finden.Â
Die aus Papier sind sogar in Papier verpackt.
WattestĂ€bchen aus Bambus sind sogar 100% biologisch abbaubar.Â
Haarspray & Haargel
Benutze auch hier CodeCheck, und du hast im Blick was du dir im wahrsten Sinne des Wortes, in die Haare schmierst.Â
Einige gruene Hersteller gibt es schon, aber keinen einzigen habe ich gefunden, der komplett auf Zusatzstoffe verzichtet.Â
Und die Zusatzstoffe, die sich in Haargel und Haarsprays finden sind Ă€hnlich erschreckend, wie die in Zahnpasta. Nicht nur fĂŒr die Umwelt, auch fĂŒr die Kopfhaut und Atemwege sind ein GroĂteil dieser Stoffe bedenklich.Â
Benutze Haaröle, da gibt es einige gute Hersteller – die Ăle kommen in Glasflakons daher.Â
Du kannst aber dein eigenes đ Haargel herstellen (DIY)

Rasierer & Rasiergel / Schaum
Einwegrasierer – ich habe sie sehr lange benutzt – bis ich auf einen Rasierhobel umgestiegen binâŠÂ
Die alte Plastikversion wurde immer rasch ausgetauscht – und es entstand ĂŒber die Jahre jede Menge PlastikmĂŒll.Â
Der hochwertige Rasierhobel benötigt Rasierklingen und du glaubst gar nicht, wie lange die scharf sind und wie selten sie, bei guter Pflege & Reinigung, gewechselt werden mĂŒssen.Â
Einzig und allein die Umstellung ist ungewohnt, zumindest unter den Achseln.Â
Er gleitet richtig gut ĂŒber die Haut und du musst keine Angst haben, dich zu schneiden.
Ein Rasierhobel ist eine gute einmalige InvestitionâŠÂ
…und sehr hygienisch đ Â
Rasierschaum hilft dem Rasierer, ohne Widerstand, ĂŒber die Haut zu gleiten.Â
Er soll vor Hautreizungen oder Irritationen schĂŒtzen – allerdings enthĂ€lt er Tenside, Palmöl und andere nicht so prickelnde Inhaltsstoffe. Auf die Aluminiumdose kann ich auch verzichtenâŠ
Versuche doch einmal eine Rasierseife. Mit Rasierpinsel und einer gut schĂ€umenden Naturseife oder einer speziellen Rasierseife, tust du nicht nur deiner Haut einen Gefallen.Â
Die Seife ist ergiebig und lÀsst sich in einer Edelstahldose auch auf Reisen gut mitnehmen.
Es gibt auch gute Rasieröle – in Glasflakons. Rasieröle lassen sich aber sehr schnell & nachhaltig herstellen (DIY)
Fazit:
Nachhaltiger Konsum, bedeutet unter anderem, bio Waren zu bevorzugen, einen kritischen Blick auf die Inhaltsstoffe zu haben und auch Transportwege (CO2) in deine Kaufentscheidung mit einzubeziehen.
Nicht immer musst du alles selbst herstellen, aber hinterfrage gerne mal deine Lieblingsprodukte…
Wo wird etwas hergestellt –Â wie wird es produziert – wie wird es verpackt?
Versuche deinen eigenen đ Weg finden, vielleicht hast du kein âDo it yourself HĂ€ndchenâ oder dir fehlt beruflich und privat die Zeit dazu.
Ăndere nicht alles auf einmal – gehe einfach den ersten Schritt. Und nach dem ersten Schritt folgt ein – zweiter…
Stehe dazu, wenn du etwas Bestimmtes magst und du aus welchen GrĂŒnden auch immer, nicht darauf verzichten kannst oder willst .
Spare dann evtl an einer anderen Ecke, um es wieder đ auszugleichenâŠ
Nutze Apps (zB. Codecheck) um dich ĂŒber deine Lieblingsprodukte zu informieren und evtl. Alternativen zu findenâŠ
Beginne bei Bedarf, leere SprĂŒhreiniger Flaschen zu sammeln – und probiere einzelne kleine Projekte fĂŒr dich aus.
Auch kleine GlĂ€schen oder FlĂ€schchen werden, wenn sie dann leer sind, auswaschen und wieder neu befĂŒllt – nutze die Ressourcen, die dir zur VerfĂŒgung stehen ohne gröĂere Neu-Investitionen…
Warum solltest du dir kleine GlĂ€schen kaufen, wenn du welche im Haus hast đ
Wie hat dir der Artikel gefallen? Habe ich etwas wichtiges vergessen zu erwĂ€hnen? Schreibe mir, wo du Schwierigkeiten hast, sinnvolle und gute Alternativen zu findenâŠ
Ich bin gespanntâŠ
NĂ€chstes Mal stellen wir einen weiteren Bereich deiner 4-WĂ€nde auf den đ KopfâŠ
Alles đ€Â Liebe
Deine Stefanie