Nachhaltig Leben und Ressourcen schonen...
Warum solltest du nachhaltiger Leben?
Am 29. Juli 2019 sind wir alle mal wieder in den Medien über den Earth Overshoot Day gestolpert. Kopfschüttelnd und leicht pissig habe ich mich gefragt, wann sich verdammt noch mal etwas ändert.
Eine hitzige Diskussion in unserem Wohnzimmer ließ mich die Nacht schlecht schlafen. Erschreckend, dass wir auch dieses Jahr schon unsere Ressourcen aufgebraucht haben – obwohl, wenn ich ehrlich bin und ich mich so umschaue, brauchen wir uns nicht zu wundern.
Anscheinend haben wir vergessen, dass uns nur diese eine 🌎 Erde zur Verfügung steht – und wir treten sie mit Füßen. Laut Umweltbundesamt fand der deutsche Overshoot Day übrigens bereits am 03. Mai statt.
Wir leben über unsere Verhältnisse. Ständiger Raubbau an unserer Natur und Überproduktion – wir leben auf Pump.
So ist das nun mal – und nur wir gemeinsam können daran etwas ändern.
Möchtest du lernen, vorhandene Ressourcen zu schonen und nachhaltiger Leben und Konsumieren?
Mir ist wichtig das du weißt:
Du musst und du kannst nicht alles auf einmal ändern. Und habe kein schlechtes Gewissen, wenn es Dinge gibt, auf die du keinen direkten Einfluss hast.
Vielleicht stehen dir nicht die möglichen Mittel zur Verfügung. Das ist nicht schlimm, denn auch Kleinigkeiten summieren sich. Gemeinsam finden wir beide bestimmt Mittel und Wege, wie auch du mehr Nachhaltigkeit & mehr 💚 gruen in dein Leben bringst…
Das eine oder andere kannst du bestimmt ändern😊
Jeder noch so kleine Schritt in die richtige Richtung ist enorm wichtig und summiert sich…
Nachhaltigkeit leben ist ein Prozess, der sich nach & nach entwickelt. Das kannst du lernen und es wird dir immer leichter fallen…

Was kannst du ändern?
Während ich über meine Tipps für dich so nachgedacht habe, wurde mir bewusst, dass ich die Aufzählung gefühlte Unendlichkeiten 😮 fortführen könnte…
Daher habe ich eine Idee:
Die Tipps, die ich hier für dich schreibe, sind ein kleiner Anfang.
Eine kleine Anfangsinspiration, sozusagen…
Du weißt heute schon mal, wo die Reise hingeht.
Und in den nächsten Tagen gehen wir zusammen, du & ich, gemeinsam durch dein virtuelles Haus und nehmen uns Zimmer für Zimmer vor und lassen dein Zuhause gruener und nachhaltiger werden.
Los geht´s mit dem ersten Teil: Plastik & Verpackungen 🌿 in der Küche sparen
Ich mache übrigens selbst mit, denn hier & da findet sich bestimmt auch noch bei mir Optimierungsbedarf. Und gemeinsam macht es einfach viel mehr Spaß…

Nachhaltigkeit in deinen Alltag einbauen
Wie du loslegen kannst...
Schon Kleinigkeiten sind wichtig...
✔️Fahre öfters mit dem Rad, bilde Fahrgemeinschaften und nutze mehr öffentliche Verkehrsmittel. Hast du eine/n Kollegen/in mit der du zusammenfahren kannst?
✔️ Coffee to Go? Nutze doch deinen eigenen To Go Becher, oft bekommst den Kaffee sogar günstiger, wenn du den eigenen Becher mitbringst. Überlege mal, was sich über die Wochen, Monate und Jahre so ansammelt und wie viel Müll sich hier sparen lässt. Du kannst deinen Becher schon mit heißem Kaffee gefüllt mitnehmen und bei Bedarf unterwegs auffüllen lassen…
✔️ Wenn es unterwegs der Imbiss sein muss, weil du vergessen hast etwas mitzunehmen oder du morgens spät dran warst und losmusstest, versuche so plastikfrei wie möglich zu snacken. Wir haben immer Messer, Gabel und Löffel dabei, 🙈 an die Blicke gewöhnst du dich schnell und du wirst oft positiv drauf angesprochen, glaube mir.
✔️ Verwende keine Strohhalme – oder besorge dir welche aus Edelstahl oder Papier. Die kannst du immer in der Tasche dabeihaben und sie benutzen, wenn du magst. Unsere haben mittlerweile einen festen Platz im Rucksack…
✔️ Verzichte auf die Plastiktüte, auch wenn du Obst & Gemüse kaufst. Besorge dir hübsche Stoffbeutel, die du immer & überall dabeihast. Wir haben mittlerweile an sämtlichen Orten, welche rumliegen. In verschiedenen Größen und teilweise selbst 😍 entworfen. Du kannst kleine Beutelchen auch aus Stoff- oder Gardinenresten selbst nähen…Versuche so wenig Abfall wie möglich zu produzieren und sortiere ihn hinterher, damit der Müll auch wirklich recycelt werden kann. Bio Müll gehört in die Bio Tonne – oder in deinen Kompost und wird zu umweltfreundlicher Energie.
✔️ Bevorzuge beim Einkauf möglichst unverpackte Lebensmittel. Nicht jeder hat einen Unverpackt Laden in der Nähe (wir übrigens auch nicht), aber auch ohne geht’s ganz gut. Je frischer und unverarbeiteter du einkaufst, desto weniger Plastik befindet sich zumeist an der Ware.
✔️ Kaufe saisonal ein und vermeide lange Wege bei Lebensmitteln (du musst im tiefsten Winter keine frischen Erdbeeren essen) – das spart nicht nur Energie.
✔️ Es muss nicht immer Bio sein. Bevorzuge Lebensmittel aus der Region. Regionale Produkte sind nachhaltig und besser für unser Klima. Ich möchte keine bio Äpfel aus Timbuktu, wenn der Bauer nebenan auf dem Wochenmarkt welche verkauft. Kurze Strecken, vom landwirtschaftlichen Betrieb bis zu dir in deinen Einkaufskorb, vermindern den CO2 Ausstoß.
✔️ Sämtliche Plastikdosen und Behälter, die sich schon in deinen Schubladen befinden, solltest du auch nutzen. Solange sie funktionieren, wäre es ökologisch nicht vertretbar, sie einfach zu entsorgen. Möchtest du einen richtigen Cut machen, verschenke sie an jemanden, der sie brauchen könnte. Oder hauche ihnen ein neues Leben ein, indem du sie zum Basteln verwendest und weiter benutzt.
✔️ Spare Energie im Haushalt – Räume, in denen du dich nicht aufhältst, brauchen kein Licht. Erwärme nur die Menge Wasser zum Beispiel, zum Kochen, die du wirklich benötigst. Denk an die Wasch- und Spülmaschine und benutze sie nur gut gefüllt. Geräte auf Dauer Standby müssen nicht sein…
✔️ Kaufe langlebige Produkte – und überdenke Neuanschaffungen (nur weil der Toaster farblich besser in deine Küche passt, muss der alte nicht in die Tonne). Wenn du trotzdem dein Gerät austauschen möchtest und es funktioniert, verschenke es doch und mache jemandem eine Freude damit.
✔️ Nutze generell Tauschbörsen oder verschenke Dinge, die du nicht mehr benötigst. Es gibt immer jemanden, der sich freut und noch eine Verwendung dafür findet. Und seien es nur die Kerzenreste, die die Freundin zum Basteln nutzt.
✔️Leihe dir Geräte & Co aus, wenn du weißt, dass du sie nur dieses eine Mal benötigst. Vielleicht hast du einen Verwandten oder Bekannten, der dir aushelfen kann. Oder schau mal im Internet. Ob nun bei eb*y Kleinanzeigen oder in einer Tauschbörse – du wirst bestimmt fündig.
✔️Klamotten kannst du gut Second Hand kaufen – oder überlege dir vorher gut, ob sich die Investition lohnt und ob du es wirklich brauchst. Selbstverständlich gibt es immer Dinge, die du benötigst und die du ohne schlechtes Gewissen kaufen kannst und auch sollst.
✔️ Lass deine Kids an deinem 💚 gruenen Projekt teilhaben – so lernen sie von Anfang an und machen es hoffentlich besser, als unsere Generationen…
✔️ Benutze Nachfüllpacks oder lieber gleich das Stück Seife 😊 Du kannst sehr viel selbst herstellen und Natur & Geldbeutel schonen. Nach und nach werde ich dir hier Tipps & Tricks zeigen…
✔️ Verwerte Reste aus dem Kühlschrank – wir werfen achtlos so viel Gutes weg. Überprüfe deinen Kühlschrank, ehe du Einkaufen gehst. Wenn du die Woche gut planst, gerät der angefangene Salatkopf nicht in Vergessenheit und wird verputzt…
✔️ Verwende Mehrweg- statt Einwegflaschen. Täglich wird sooo viel Plastik buchstäblich „Überproduziert“ und es überlebt uns alle. Versuche zum guten alten Mehrwegsystem zurückzukehren und verzichte auf Plastik und Getränkedosen. Kleiner Tipp: Wasserspudler schonen Rücken & Geldbeutel.

Ich könnte nun noch ewig weiter schreiben und mir fällt noch sooo viel zu diesem Thema Nachhaltigkeit ein, aber meine Idee, die ich oben erwähnt habe, scheint mir eine übersichtlichere Lösung zu sein.
Freue dich auf nächstes Mal – dann gehen wir gemeinsam durch jedes einzelne Zimmer.
Raum für Raum werde ich dir Möglichkeiten zeigen, wie du mehr Nachhaltigkeit und mehr 💚 gruen in dein Leben und deine vier Wände bekommst…
Übrigens:
Rund um´s Thema – Nachhaltig leben mit Baby – geht´s bei der lieben Anna. Schau mal bei ihr vorbei….
Bastelideen und tolle Rezepte zum selber machen findest du hier und da und es werden stetig mehr…
10 Tipps und Inspirationen, wie du sofort nachhaltiger Leben kannst findest du bei 💚 Petra von greenberries.de.
Fazit:
Unsere 🌎 Erde ist ein Geschenk und wir treten sie mit Füßen.
Wir bedienen uns in solch einem Ausmaß an ihren Ressourcen…
Schenke ihr die Aufmerksamkeit und den Respekt, den sie verdient hat und gib ihr etwas zurück…
Du hast gesehen, dass es viele Möglichkeiten gibt gruener zu leben und zu konsumieren.
Zu Beginn ist das eine oder andere bestimmt ungewohnt.
Neue Gewohnheiten festigen sich aber schnell. Irgendwann kommt der Punkt, da macht es dir riesig Spaß zu tüfteln und zu experimentieren und selbst neue Wege zu finden.
Ich bin neugierig auf deine Erfahrungen. Lebst du schon gruen? Wie und wann hast du angefangen?
Bis bald…
Deine Stefanie